Exkursionen der TNG seit 2009

Zurück zu den aktuellen Exkursionen

 

 

Ein Einblick in das Unterengadiner Fenster
24.08.2024, 07:30 bis 18:30 Uhr
Ort: Unterengadin
Leitung: Dr. Roland Wyss, Geologe
Beim Bierbrauer im Klosterkeller
28.05.2024, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Kloster Fischingen, Haupteingang (Koordinaten: 2'715'396, 1'252'336)
Leitung: Mitarbeiter der Bierbrauerei Pilgrim
Klimaänderung - auch im Wald
20.04.2024, 09:30 bis 11:30 Uhr
Ort: Forsthof Fischingen, Fischingerstrasse 69, 8374 Dussnang (Koordinaten: 2'715'320, 1'253'977)
Leitung: Ramon Ritter, Revierförster, Peter Rinderknecht Kreisforstingenieur
Der Flimser Bergsturz – ein Ereignis prägt die Landschaft
09.09.2023, 07:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Kt. Graubünden
Leitung: Dr. Roland Wyss, Geologe
Bioenergie Frauenfeld AG – das klimapositive Kraftwerk
25.08.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: 16.55 Uhr, vor dem Holzheizkraftwerk, Oberwiesenstrasse 124, 8500 Frauenfeld.
Leitung: Fachpersonal Bioenergie Frauenfeld
Naturschutz im Wald
06.05.2023, 13:15 bis 16:00 Uhr
Ort: Forsthof Fischingen, Fischingerstrasse 69, 8374 Dussnang (Koordinaten: 2’715’320, 1’253’977)
Leitung: Ramon Ritter, Revierförster Forstrevier Sirnach, Peter Rinderknecht, Kreisforstingenieur Forstkreis 1
3. Exkursion: Seilerei Kislig Winterthur
29.09.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Seilerei Kislig, Breitenstrasse 18, 8400 Winterthur
Leitung: Seilerei Kislig
2. Exkursion: Uhrenmuseum Winterthur
15.09.2022, 18:30 bis 20:30 Uhr
Ort: Uhrenmuseum, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur
Leitung: Uhrenmuseum Winterthur
1. Exkursion: Insektivoren - Fleischfressende Pflanzen
21.06.2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: bei Ruedi Fürst, Platte 3, 8547 Gachnang
Leitung: Ruedi Fürst, Insektivoren-Spezialist und ehem. Seklehrer
3. Exkursion Uhrenmuseum Winterthur
10.09.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Uhrenmuseum, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur
Leitung: Uhrenmuseum Winterthur
2. Exkursion Insektivoren - Fleischfressende Pflanzen
23.06.2020, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Ruedi Fürst, Platte 3, 8547 Gachnang
Leitung: Ruedi Fürst, Insektivoren-Spezialist und ehem. Seklehrer
1. Exkursion Motorenforschung im Thurgau - ABGESAGT
12.05.2020, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: FPT Motorenforschung AG, Schlossgasse 2, CH-9320 Arbon
Leitung: FTP Motorenforschung
3. Exkursion Swiss Future Farm
17.09.2019, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Swiss Future Farm, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen
Leitung: Herr Marco Landis, GVS Agrar AG
2. Exkursion: PET Recycling
18.06.2019, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Müller Recycling AG, Langfeldstrasse 84, 8500 Frauenfeld
Leitung: Thomas Müller, Geschäftsführer Müller Recycling AG
Einblick beim Pionier des Schweizer PET-Recyclings.
1. Exkursion: ETHZ: Geologische Stadtführung
25.05.2019, 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Zürich
Leitung: Fachgruppe Georessourcen Schweiz, ETHZ
Ein Rundgang durch die Stadt Zürich aus dem geologischen Blickwinkel.
3. Exkursion: Flechten und Moose
22.09.2018, 14:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Südlich von Basadingen (TG), Koordinaten: 2'698'104//1'278'352
Leitung: Frau Silvia Stofer, Hr. Ariel Bergamini, Bryolich
(gemeinsam mit der Broylich, der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie)
2. Exkursion: PSI: Energieforschung heute
16.06.2018, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: 5232 Villigen AG, Empfang PSI West
Leitung: Fachpersonal PSI
Ein Rundgang durch die Energieforschungslabors am PSI
1. Exkursion: Seewasserwerk Frasnacht
24.04.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Seewasserwerk Frasnacht, Koordinaten 2'748'673//1'265'954
Leitung: Hr. Hohl, RWSG
Trinkwassergewinnung aus dem Bodensee
3. Exkursion: Auf der Kläranlage
21.09.2017, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Kläranlage Rietwiesen, 8596 Scherzingen
Leitung: Hr. Füllemann, ARA Münsterlingen
Besuch der ARA Münsterlingen, Kläranlage Rietwiesen {FormBuilder form='exkursion-Klaeranlage'}
2. Exkursion: Biologischer Weinbau im Thurgau
31.08.2017, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Weingut Lenz, 8524 Uesslingen
Leitung: Roland Lenz, Weingut Lenz
Ein Rundgang durch das Bio-Weingut mit dem Ozean dazwischen.
Steine im Thurgau: Kiesbänke an der Sitter (ausserordentliche Exkursion)
27.05.2017, 09:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Gertau, Gemeinde Hauptswil-Gottshaus
Leitung: Henry Naef, Geologe und Raimund Hipp, Leiter Natur und Landschaft im Amt für Raumentwicklung Thurgau, Verantwortliche für das Geotop-Inventar des Kantons Thurgau
1. Exkursion: EAWAG
09.05.2017, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: EAWAG in Dübendorf (ZH)
Leitung: Dr. Thomas Liechtensteiger, EAWAG
Zu Besuch beim Wasserinstitut der ETHZ
3. Exkursion: Geologische Exkursion "Grimsel / Zentralschweiz"
03.09.2016, 07:00 Uhr bis 04.09.2016, 18:00 Uhr
Ort: Grimsel-Furka-Andermatt-Erstfeld
Leitung: Fachspezialist der Nagra / Dr. Roland Wyss, Geologe SIA/CHGEOL
Besuch im Felslabor Grimsel der Nagra, Besichtigung und Erläuterung ausgesuchter geologischer Standorte der Grimselregion und Zentralschweiz.
2. Exkursion: Alles Kohle – oder was?
22.06.2016, 17:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Wellhausen
Leitung: Hansjörg Brem, Kantonsarchäologe
Bergbau im Kanton Thurgau
1. Exkursion: Thurauen
03.05.2016, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Flaach-Ellikon a. R.
Leitung: Führung durch einen Ranger / eine Rangerin des Naturzentrums Thurauen
Ein Streifzug durch die Thurauen nördlich von Flaach
3. Exkursion: «Zeppelin Museum», Friedrichshafen – Geschichte und Technik der Luftschifffahrt
05.09.2015, 10:00 Uhr
Ort: Eingangshalle Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Leitung: Dipl.-Bibl. Jürgen Bleibler, Zeppelin Museum
Faszinierender Einblick in die Zeit der Luftschiffpioniere.
2. Exkursion: Thurrenaturierung – Die Thur renaturiert sich zurück
02.06.2015, 17:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Nordseite Thurbrücke Altikon (Strasse Altikon nach Niederneunforn)
Leitung: Joggi Rieder, Marco Baumann
Führung entlang der renaturierten Thur südlich von Niederneunforn.
1. Exkursion: Ein Blick hinter die Kulissen des Schweizerischen Erdbebendiensts SED – Besuch der offiziellen Fachstellen des Bundes für Erdbeben
07.05.2015, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: ETH Zürich, Gebäude NO, Eingang Sonneggstrasse
Leitung: Dr. Florian Haslinger, SED
Überblick über Auftrag, Mittel und Methoden des Schweizerischen Erdbebendienstes.
3. Exkursion: 100 Jahre echt wild – Schweizerischer Nationalpark / Parc Naziunal Svizzer
23.08.2014, 07:30 bis 19:15 Uhr
Ort: Il Fuorn, Zernez
Leitung: Verschiedene Fachspezialisten des Nationalparks, Dr. Roland Wyss (Organisation)
Anlässlich von zwei Wanderungen werden wir durch vielfältige Themen geführt: Wildtierbiologie und Vegetationskunde, historische Waldnutzung und Waldentwicklung, Geologie und Landschaftsentwicklung, der Mensch im Nationalpark etc.
2. Exkursion: Planetarium Kreuzlingen – Eine Einführung in die Himmelsmechanik
16.06.2014, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Planetarium, Breitenrainstrasse 21, Kreuzlingen
Leitung: Christian Hänni
Modelle und grundlegende Begriffe der Himmelsmechanik.
1. Exkursion: Was geschieht mit unserem Abfall – Besichtigung der Kehrichtverbrennungsanlage Weinfelden
06.05.2014, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: KVA Weinfelden
Leitung: Roland Schweiss, Verband KVA Thurgau
Wir alle produzieren Jahr für Jahr Unmengen an Abfall, stellen ihn schön geordnet an den Strassenrand und weg ist er. Für einmal gilt nun nicht «aus den Augen aus dem Sinn», sondern wir schauen hin, was mit unserem Müll weiter geschieht.
3. Exkursion: Die Welt der Nuss, Nussbäume und Nusssorten
02.09.2013, 18:00 bis 20:30 Uhr
Ort: 18:00: Nussbaumschule Gubler, Unterdorfstrasse 5, 8507 Hörhausen
Leitung: Heinrich Gubler, Nussspezialist, und Urs Müller, BBZ Arenenberg
Besichtigung der Nusssortensammlung Gubler in Hörhausen
2. Exkursion: Energie aus der Tiefe
03.05.2013, 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: 15:00, auf dem Bohrplatz im Sittertobel, St.Gallen
Leitung: Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOL/SIA, Frauenfeld
Besichtigung der Geothermiebohrung St.Gallen
1. Exkursion: Landwirtschaftliche Forschung im Thurgau
25.04.2013, 17:30 bis 20:15 Uhr
Ort: 17:30 Uhr: Parkplatz Agroscope ART in Tänikon, 8356 Ettenhausen
Leitung: Dr. Stephan Pfefferli, Vizedirektor
Besichtigung der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART in Tänikon
3. Exkursion: Bündnerschiefer, Valser Wasser und riesige Rutschungen
16.06.2012, 08:00 Uhr bis 17.06.2012, 18:00 Uhr
Ort: 8:00 Uhr, Marktplatz Frauenfeld
Leitung: Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOL/SIA, Frauenfeld
Geologische Exkursion durch die Schichtreihe der Bündnerschiefer, Besuch der Valser Mineralquellen, Besichtigung von Grossrutschungen.
2. Exkursion: Wasserqualität im Untersee
05.06.2012, 17:30 bis 20:00 Uhr
Ort: 17:30 Uhr, Hafen Feldbach, Steckborn
Leitung: Heinz Ehmann, Dr. A. Scholtis, Marcel Varga, Amt für Umwelt TG
Fahrt mit dem kantonalen Forschungsschiff, Entnahme und Analyse von Gewässerproben, Erstellen eines Temperatur- und Sauerstoffprofils.
1. Exkursion: Bienen und Imkerei: Besichtigung Lehrbienenstandes Müllheim
28.04.2012, 09:30 bis 12:00 Uhr
Ort: 9:30 Uhr, Im Rank, Müllheim (westlich Müllheim)
Leitung: Hans Frei, Imker, Betreuer des Lehrbienenstandes «Im Rank», Müllheim
Bienen und Imkerei im Kanton Thurgau. Besichtigung des Lehrbienenstandes des Vereins thurgauischer Bienenfreunde.
3. Exkursion: Vulkanlandschaft Hegau – Feuer, Wasser und Eis
22.05.2011, 08:00 Uhr
Ort: Besammlung: Marktplatz Frauenfeld
Leitung: Dr. Matthias Geyer, Geologe, Lehrbeauftragter Universität und PH Freiburg i. Br.
Geologische Exkursion in die einmalige Vulkanlandschaft in unserer Nähe.
2. Exkursion: Ökologische Aufwertung der Grossen Allmend in Frauenfeld
07.05.2011, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Besammlung: 9:00 Uhr beim Polygon, Grosse Allmend, Frauenfeld (710’180/270’450)
Leitung: Joggi Rieder, Büro Kaden und Partner, Frauenfeld
Auf einem Rundgang werden die vielfältigen Aspekte und Besonderheiten der ökologischen Aufwertung der Frauenfelder Almend vorgestellt.
1. Exkursion: Besichtigung der kantonalen Fischbrutanlage, Romanshorn
30.03.2011, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Besammlung: Eingang, Seeweg 1, Romanshorn
Leitung: Markus Zellweger, Fischereiaufseher
In der kantonalen Fischbrutanlage in Romanshorn werden jedes Jahr zehntausende von jungen Fischen nachgezogen, um sie später in Bächen, Flüssen und Seen auszusetzen. Von grosser Bedeutung ist die Nachzucht von Seeforellen.
3. Exkursion: Besonderheiten im Botanischen Garten St. Gallen
09.06.2010, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Eingang Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, St. Gallen
Leitung: Hanspeter Schumacher, Leiter des Botanischen Gartens St. Gallen
Im Botanischen Garten St. Gallen können rund 8000 Pflanzen aus aller Welt besichtigt werden. Ein Rundgang führt uns durch Freiland, Alpinenhaus und Tropenhaus und gibt – im UNO-Jahr der Biodiversität – einen Einblick in eine vielfältige Pflanzenwelt mit S
1. Exkursion: Hochwasserschutz, Renaturierung und Wasserkraft an der Thur bei Schönenberg
08.03.2010, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz beim Schwimmbad in Schönenberg (Koord. 733'000/264'850)
Leitung: Dr. Marco Baumann und Marcel Tanner, Amt für Umwelt, Kanton Thurgau
Von 2007 bis 2009 wurden die Hochwasserschutzmassnahmen für Kradolf-Schönenberg realisiert. Parallel dazu liefen die Planungen für ein neues Kraftwerk oberhalb von Schönenberg zur effizienteren Wasserkraftnutzung.
3. Exkursion: Lebensraum und Artenvielfalt der Fische in der Thurlandschaft
06.06.2009, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: 9 Uhr, Parkplatz südlich der Rorerbrücke an der Kantonsstrasse Frauenfeld-Weiningen
Leitung: Roman Kistler und Markus Gründenfelder, Thurgauer Jagd- und Fischereiverwaltung
Die Zuflüsse und Binnenkanäle des Thurvorlandes weisen eine sehr grosse Vielfalt an Fischarten auf. Auf einem Rundgang zwischen Ochsenfurt und Üsslinger Brücke werden verschiedene Fischarten in ihrem Lebensraum vorgestellt.
2. Exkursion: Tricks und Technik im Zürcher Zoo
08.05.2009, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: 17 Uhr, Haupteingang Zoo Zürich, Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich
Leitung: Führung durch Zoo Zürich (Frau Jenni)
Der Zoo Zürich wird jährlich von rund 1,8 Mio. Menschen besucht. Der Besuch im Rahmen einer speziellen Führung erlaubt für einmal einen Blick hinter die Kulissen und zeigt Tricks, die bei der Tierpräsentationstechnik und Tieranimation angewendet werden.
1. Exkursion: Biotechnologie Institut Thurgau (BITg) in Kreuzlingen
22.04.2009, 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Vor dem BITg, Unterseestrasse 47, 8280 Kreuzlingen
Leitung: Dr. Daniel Legler, operativer Leiter des BITg, und Urs Schwager, Geschäftsführer der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung und Chef des Amtes für Mittel- und Hochschulen

Vergangene Exkursionen 1998-2008 (PDF)

 

 

Zurück zu den aktuellen Exkursionen