Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie
18.02.2025, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden BBZ, Aula
Referat: Prof. Dr. Urs Niggli, Institut für Agrarökologie
Wir steuern in 20 Jahren auf eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen zu. In der Schweiz werden es 10 Millionen sein, welche ernährt werden wollen. Ist dies ökologisch und sozial nachhaltig möglich? Vor 50 Jahren alarmierte der renommierte und von der Schweiz geförderte Club of Rome erstmals, dass das Wachstum Grenzen hätte. Seither hat sich die Weltbevölkerung nochmals verdoppelt. Welche Lösungen gibt es für die Ernährung, wie können wir die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität schützen und welche Innovationen brauchen wir für die Landwirtschaft und die Lebensmittelerzeugung? Reicht der Erfahrungsschatz und das bäuerliche Wissen und wieviel High-tech aus der Wissenschaft brauchen wir?
Heilende Viren – bietet die Phagentherapie einen Ausweg aus der Antibiotika-Resistenzkrise?
21.01.2025, 20:00 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, Singsaal
Referat: Dr. biochem. Thomas Häusler
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen, aber nicht den Menschen. Bereits vor über 100 Jahren wurden sie zum ersten Mal als Medikament gegen Infektionen eingesetzt, später gerieten sie für viele Jahrzehnte in Vergessenheit – bis sie die Antibiotika-Resistenzkrise wieder in den Blickpunkt der Medizin rückte: Ärzteteams haben in den letzten Jahren mit Phagen spektakuläre Heilungen erzielt und Menschenleben gerettet. Doch eindeutige Wirksamkeitsnachweise, die heutigen Ansprüchen genügen, fehlen bisher. Aktuell laufende klinische Studien sollen den heilenden Viren nun den gebührenden Platz in der Medizin verschaffen.
Reptilien in der Schweiz
07.01.2025, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden BBZ, Aula
Referat: Dr. med. vet. Jacqueline Müller, Tierärztin Tezet AG Müllheim
Die Schweiz ist auch ein Reptilienland! Die Tierärztin und Reptilienspezialistin Dr. med. vet. Jacqueline Müller gibt uns einen Einblick in die verschiedenen Reptilienarten der Schweiz, ihre Merkmale und Bedürfnisse, deren Schutzstatus und Gefährdung und wie wir unseren Garten reptilienfreundlich gestalten können.
Organisation: Jagd Thurgau
Wie funktionieren moderne Raketen?
03.12.2024, 20:00 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Moritz Tuchschmid, ARIS Space ETH Zürich
Als 2017 eine Handvoll ETH – Studierende die «Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz – ARIS» gründeten, zündeten gleich mehrere (Raketen-)Ideen und bereits steht die erste grosse Rakete vor dem Jungfernflug für die Helios-Mission, die Messungen am Rande unserer Atmosphäre in 100 km Höhe durchführen soll. Moritz Tuchschmid, Präsident von ARIS, führt uns in die neusten Raketentechnologien ein und erklärt uns, was es alles braucht, dass die Rakete nicht nur zündet, sondern auch abhebt und am richtigen Ort ankommt und wieder den Heimweg findet.
Was is(s)t die Zukunft?
26.11.2024, 20:00 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, Singsaal
Referat: Svenja Bögeholz, Kompetenzzentrum Ernährungspsychologie Winterthur
Die Ernährungswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen: omnivore, vegetarische und vegane Ernährungsformen prägen immer stärker unsere Entscheidungen. Diese Veränderungen spiegeln gesellschaftliche, gesundheitliche und ökologische Umbrüche wider. Aber was steckt hinter diesem Wandel? Ist «The Planetary health diet» die Lösung auf die brennendsten Ernährungsfragen? Welche Trends wissenschaftlich fundiert und zukunftsfähig und welche Erfindungen von geschäftstüchtigen Influencern sind, erfahren Sie an diesem Abend.
Wie sicher sind moderne AKW?
05.11.2024, 20:00 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Kleine Aula
Referat: Prof. em. Dr. Horst-Michael Prasser, ETH Zürich
Nach dem Reaktorunfall von Fukushima im Jahr 2011 hat die Schweiz beschlossen, schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen und auf den Bau neuer Atomkraftwerke zu verzichten Als Folge des sich abzeichnenden Klimawandels rückte zudem der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ins Zentrum. Dem allen wurde mit der Energiestrategie 2050 begegnet, welche die Energieversorgung der Schweiz mit Windkraft, Photovoltaik und vielen anderen Massnahmen in Zukunft sicherstellen soll. Dies stellt eine gewaltige Herausforderung dar und die Diskussion um den Bau neuer Atomkraftwerke ist wieder entbrannt. Im Vortrag wird beleuchtet, wie sicher moderne Atomkraftwerke sind und welche Gefahren trotz eines Technologiesprungs immer noch bestehen.
Von der pfahlbauzeitlichen Kulturlandschaft zum 3-Gang-Menü
22.10.2024, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden BBZ, Aula
Referat: Simone Benguerel, Amt für Archäologie Thurgau
Pfahlbaufundstellen zeichnen sich durch herausragende Erhaltungsbedingungen aus. Tausende von Knochen- und Pflanzenresten, angebrannte Speisekrusten, verkohlte Brötchen und weitere Funde belegen, was in der Jungstein- und Bronzezeit in den Kochtopf kam. Selbstverständlich alles streng saisonal und regional. Die Nahrungsmittelbeschaffung der Menschen hatten damals schon Auswirkungen auf die Felder, Wälder und Wiesen um die Siedlungen. Das zeigen unter anderem aktuelle Analysen von Seesedimenten im Hüttwiler- und Bichelsee. Welche schmackhaften Menüs sich aus dem reichhaltigen Warenkorb der Pfahlbauzeit nun zubereiten lassen und was die Pfahlbauküche mit heutigen Foodtrends zu tun hat, erforschte das Projekt «PalaFitFood».
Energiewende und Versorgungssicherheit – Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kann
12.03.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Grosse Aula
Referat: Dr. sc. nat. ETH G. Schwarz, ehem. Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
Anschliessend: Apéro
Dem Vortrag vorangehend, von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr, findet die TNG-Hauptversammlung statt.
Yeti, Bigfoot und andere Ungeheuer
05.03.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Naturmuseum
Referat: Prof. em. Dr. H.-U. Reyer, Universität Zürich (UZH)
Neue Zellen für ein gesundes Gehirn – Potential und Limitierungen für die Regeneration des Gehirns
23.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, 4. Stock: Singsaal
Referat: PD Dr. C. Tackenberg, Institute of Regenerative Medicine, Universität Zürich
Bärenstark? Die Einwanderung des Bären in die Schweiz ist realistisch
09.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), Aula
Referat: Dr. Hans Schmid, wissenschaftlicher Leiter des Bärenland Arosa
Organisation: Jagd Thurgau
Der Wiedehopf im Thurgau
05.12.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Grosse Aula
Referat: Irmi Zwahlen, Vogelwarte Sempach
Zelluläre Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen
21.11.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), Aula
Referat: Prof. Dr. D. Eibl und Prof. Dr. R. Eibl-Schindler, ZHAW Winterthur
Erdbeben in der Schweiz - eine neue Risikoanalyse
24.10.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, 4. Stock: Singsaal
Referat: Dr. Leila Mizrahi, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich
Hyperloop – die Zukunft im Transportwesen?
28.03.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Team Swissloop, ETH Zürich
Der Hyperloop. In nur 15 Minuten von Zürich nach München? Oder doch lieber in 40 Minuten nach Rom? Dieses neue Transportmittel soll alle grossen Städte der Welt in wenigen Minuten Reisezeit miteinander verbinden. Durch den Transport von Passagieren in einer schwebenden Kapsel, welche in einer Vakuumröhre mit bis zu 1200 km/h fährt - und dies natürlich voll elektrisch und CO2 neutral - sollen Kurz- und Mittelstreckenflüge komplett eliminiert werden. Doch wie weit sind wir davon entfernt, ein funktionierendes Hyperloop Netzwerk, wie aus der Vision von Elon Musk, zu bauen? Und was ist der Stand der Forschung zum Hyperloop? Swissloop, ein weltweit führendes Studentenprojekt der ETH Zürich erklärt, woran momentan geforscht wird und welche Hürden überwunden werden müssen, um den Hyperloop Realität werden zu lassen.
Resistenzzüchtung beim Apfel
14.03.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse Aula
Referat: Simone Bühlmann-Schütz, Forschungsgruppe Züchtung und Genressourcen Obst bei Agroscope
Agroscope unterhält eines der ältesten Apfelzüchtungsprogramme der Welt. Seit der Gründung der Forschungsanstalt in Wädenswil 1890 ist die Apfelzüchtung Teil der Tätigkeit und Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung.
Im Fokus steht die Züchtung von neuen Sorten mit ausgezeichneter Fruchtqualität (knackig, saftig, aromatisch), guter Lagerfähigkeit, kombiniert mit einer hohen Robustheit gegen Krankheiten und Schädlinge für einen nachhaltigen und regionalen Obstbau.
Das Züchtungsprogramm leistete in den letzten vier Jahrzenten wichtige Pionierarbeit in der Entwicklung von robusten Sorten gegen die Pilzkrankheiten Apfelschorf und Mehltau, sowie gegen das Feuerbrand-Bakterium.
Dazu wird heutzutage klassische Züchtung mit modernster molekulargenetischer Selektion kombiniert. Tauchen Sie gemeinsam mit der Züchterin Simone Bühlmann-Schütz in die spannende Welt der Äpfel und deren Herausforderung im 21. Jahrhundert ein.
Künstliche Intelligenz in der Reha
14.02.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal
Referat: Dr. Wand, The Swiss AI Lab Lugano
Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) sind heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, auch wenn ihre Anwendung oftmals vor dem Endbenutzer verborgen ist. Von der Steuerung von Industrieanlagen über den Internetverkehr bis zur automatischen Erstellung von Benutzerempfehlungen arbeiten KI-Systeme im Hintergrund, als Benutzer kennen wir z.B. Spracherkennungs- und übersetzungssysteme. In diesem Vortrag werden wir zunächst einige Grundlagen der künstlichen Intelligenz kennenlernen, speziell befassen wir uns mit dem maschinellen Lernen, das die technische Grundlage für grosse Bereiche der KI darstellt. Im zweiten Teil des Vortrags betrachten wir die Anwendung der KI im Bereich der Rehabilitation: hier gewinnen automatische Techniken immer grössere Bedeutung. Zwei konkrete Projekte mit direkten Anwendungsbezug werden im Detail vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie die KI Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen kann, ihr Leben selbständig und autonom zu meistern.
Der Rotmilan im Aufwind
10.01.2023, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula
Referat: Patrick Scherler, Projekt Rotmilan, Vogelwarte Sempach, Sempach
Organisation: Jagd Thurgau
Früher war im Luftraum des Mittellandes vor allem der Mäusebussard zu beobachten. Mittlerweile ist aber ein anderer Greifvogel fast ebenso auffällig: Der Rotmilan. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist es ihm gelungen sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet wieder zu besiedeln. Der Rotmilan ist ein wahrer Europäer: Fast der gesamte Brutbestand ist auf dem Alten Kontinent zu finden. Allein in der Schweiz brüten mit mittlerweile 2‘800 – 3‘500 Paaren rund 10 % des Weltbestands. Während der Rotmilan auf der weltweiten Roten Liste noch als «potenziell gefährdet» eingestuft wird und in den letzten Jahren in den für den Rotmilan wichtigen Ländern Deutschland, Spanien und Frankreich Bestandeseinbussen erlitten hat, nimmt der Bestand in der Schweiz kontinuierlich zu. In den letzten zwanzig Jahren hat er sich mehr als verdoppelt. Die Schweiz trägt deshalb eine hohe internationale Verantwortung für den Rotmilan. Der Bund attestiert ihm eine sehr hohe nationale Priorität und weist ihn den 50 Prioritätsarten für Artenförderung zu.
Umwelt, Landschaft und Ökosysteme im Thurgau – Was sagen uns Sedimente über die letzten 16 000 Jahre?
22.11.2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse Aula
Referat: Prof. Dr. Oliver Heiri und Dr. Lucia Wick, Uni Basel
Seen sind ausserordentlich wertvolle natürliche Umweltarchive: Überreste von Organismen und andere Umweltindikatoren bleiben in Seesedimenten erhalten und erlauben einzigartige Einblicke in sich ändernde Umwelt-, Ökosystem- und Landschafts-Bedingungen. Im Kanton Thurgau wurden von Forscherinnen und Forschern der Universität Basel, unterstützt vom Walter-Enggist-Fonds, zwei neue Seesedimentprofile vom Bichelsee und Hüttwilersee zeitlich sehr hoch aufgelöst analysiert. Wir präsentieren diese Arbeiten, die sich vor allem auf Vegetations- und Ökosystemveränderungen mit zunehmendem menschlichem Einfluss während den letzten 7000 Jahren fokussieren, aber auch neue Einblicke in die langfristigen Klima- und Landschaftsveränderungen seit der letzten Eiszeit erlauben. So zeigen die Resultate zum Beispiel den natürlichen Zustand der Wälder im Thurgau vor den ersten menschlichen Einflüssen, Änderungen in Vegetation und Landschaft mit zunehmendem Öffnen der Wälder bis in die Gegenwart sowie die Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten auf die langfristige See-Ökosystementwicklung von Bichel- und Hüttwilersee.
Moleküle des Lebens – DNA, RNA und Proteine
15.11.2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse Aula
Referat: Prof. Dr. Kurt Wüthrich, ETH Zürich & The Scripps Research Institute California
"mRNA" (steht für messenger RNA, deutsch Boten-Ribonukleinsäure) ist im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung Teil des täglichen Lebens in den öffentlichen Medien und im "small talk" über Cocktails. An diesem Vortrag besprechen wir die Beziehungen der mRNA zu zwei weiteren Klassen von "biologischen Makromolekülen" in unserem Körper, DNA (Desoxyribonukleinsäure) und Proteine (Eiweisse). Das Zusammenspiel dieser drei Klassen von biologischen Makromolekülen entscheidet über unser Befinden in Zeiten von Gesundheit oder Krankheit.
Wetterprognosen am TV – Show oder Wissenschaft?
08.11.2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula
Referat: Thomas Bucheli, SRF Meteo
Die meteorologische Prognostik basiert grundsätzlich auf streng naturwissenschaftlichen Methoden und stützt sich auf die modernste Technologie. Trotzdem gelten Wettervorhersagen nicht als „exakte Wissenschaft“. Wo liegt das Problem?
Eine spezielle Herausforderung bietet die Vermittlung der prognostischen Erkenntnisse namentlich via Massenmedien wie dem Fernsehen. Die Informationen sind oftmals sehr komplex; Kompromisse zwischen detaillierter Exaktheit und möglichst guter Verständlichkeit und attraktiver Aufbereitung sind unabdingbar. Was ist wichtiger: Die Wissenschaft oder die Show?
Diabetestherapie heute und vor 100 Jahren
16.03.2022, 19:45 bis 21:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Aula
Referat: Prof. Dr. med. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld
TNG-Hauptversammlung
16.03.2022, 19:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Aula
Referat: Humbert Entress, Präsident TNG
Exoplaneten - auf der Suche nach der zweiten Erde
01.03.2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Sascha Quanz, Institut für Teilchen- und Astrophysik, Departement für Physik, ETH Zürich
Wege in eine nachhaltige Energiezukunft
08.02.2022, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal, Eintritt frei
Referat: Dr. Harald Desing, Technologie und Gesellschaft, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, St. Gallen
Cyber Security
30.11.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula
Referat: Dr. Raphael M. Reischuk, head of Cyber Security Services, Firma Zühlke Engeneering AG, Zürich
Ökobilanzen in der Industrie und zu Hause
09.11.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, Singsaal
Referat: Dieter Müller, Head of Data Management Division, Belimo Automation AG, Hinwil
Der starke Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee
26.10.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Begegnungszentrum Trösch, Hauptstrasse 42, Kreuzlingen
Referat: Dr. Stefan Werner, Vogelwarte Sempach
Organisation: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung
Die Covid-19 Impfung – eine Gratwanderung zwischen Möglichkeit und Sicherheit
09.03.2021, 20:00 bis 21:15 Uhr
Ort: online - Vortrag! Link siehe oben.
Referat: Prof. Dr. Pål Johansen, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich & Universität Zürich
An Covid-19, der durch das Corona Virus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen mit einer Dynamik wie nie sonst in der Geschichte. Gegen SARS-CoV-2, das erst seit etwa Neujahr 2020 bekannt ist, sind binnen kürzester Frist mehr als 150 Impfstoffprojekte angelaufen: Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt 29 Impfungen, die in einer klinischen Untersuchung geprüft werden (per 13.8.2020), und mit Russland und China haben zwei Länder eigene Impfungen bereits zugelassen – ein Prozess, der in der Regel Jahre dauert. Nicht nur die Geschwindigkeit dieser Entwicklung macht schwindlig, sondern auch die Tatsache, dass viele der Impfungen mit ganz neuen Materialien zubereitet werden und dass viele der Impfstoffentwickler bisher unbekannte Akteure in der Medizin ohne zugelassene Impfungen in ihrem Portfolio sind. Die weltumfassende Krise hat Forscherinnen, Medizinerinnen, Biotechfirmen und Industrie vor grosse Herausforderungen gestellt, aber auch zu bisher unfassbaren Möglichkeiten und Mitteln für die dringend notwendige Bewältigung der Pandemie geführt. Es ist ein eigentlicher Wettlauf um Mittel und Erfolg entbrannt. Welche Risiken gehen wir aber bei der Entwicklung eines Covid-19 Impfstoffes ein?
Momentan wissen wir noch zu wenig, die Gegenwart ist ein Experiment und erst im Rückblick werden wir schlauer sein. Nach dieser Zeit werden wir immens viel Neues gelernt haben, nicht nur in medizinischer Hinsicht, sondern auch im gesellschaftlichen Umgang mit den Risiken einer Pandemie.
Genome meets iPhone - Herkunft, Gesundheit und digitale Abhängigkeiten
23.02.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Online - link siehe oben!
Referat: Prof. Dr. Ernst Hafen, Institute for Molecular Systems Biology, ETH Zürich
Seit der Einführung des Smartphones vor ca. 10 Jahren profitieren wir von Gratis Apps und wir lassen unser Genomvon F irmen entschlüsseln, um herauszufinden woher wir kommen. Bewusst oder unbewusst bezahlen wir diese Dienstleistungen mit unseren Daten. Zusehends verlieren wir nicht nur unsere Privatsphäre, sondern Datenkonzerne beeinflussen uns in dem, was wir kaufen, wie wir politisch stimmen und bald welche Versicherungen wir noch abschliessen können. Ich werde aufzeigen, wie wir aus dieser digitalen Feudalherrschaft ausbrechen können, indem wir ein neues, faires, bürgerzentriertes Datenökosystem aufbauen, von dem wir als Gesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft profitieren werden.
Der Zug als komplexes Transportmittel
09.02.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Online-Vortrag - Link siehe oben - Der virtuelle Raum öffnet um 19.30 Uhr.
Referat: Christian Frei, Stadler Rail, Leiter Spezialfahrzeuge
Kaum eine technische Errungenschaft spiegelt den Fortschritt und die Wandlung unserer Kultur so gut wie die Eisenbahn. Seit der ersten auf Schienen fahrenden Dampflokomotive im Jahre 1804 floss viel vom technischen Fortschritt in den Bau neuer und besserer Lokomotiven und Züge ein. Heute erfüllen Lokomotiven und Züge die vielfältigsten Aufgaben und anspruchvollsten Vorgaben der Gesellschaft wie Sicherheit, Komfort, Effizienz und Umweltschutz.
Dieser Vortrag zeigt die aktuell modernsten Lokomotiven und Züge wie sie heute im Einsatz stehen, so wie Bergbahnen, Regionalbahnen, automatisierte Züge, Überlandbahnen und Lokomotiven. Dabei wird auf die technischen Besonderheiten ebenso eingegangen wie auf die Lösung von Vorgaben seitens der Käuferschaft.
Zudem wird gezeigt, wie sich die Transportsysteme und Züge in Zukunft entwickeln könnten und was der Preis und die Konsequenzen für diesen Fortschritt wäre. Zusätzlich wird auch gezeigt, wie sich die verschiedenen Betriebsgesellschaften zu den neuen Herausforderungen aufstellen.
Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel auf Lebensmitteln?
19.01.2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: online Vortrag - Link siehe oben!
Referat: Dr. Lothar Aicher, Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT), Universität Basel
Dr. L. Aicher, Toxikologe am Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) erklärt, welche toxikologischen Untersuchungen gemacht werden müssen, bevor ein Pflanzenschutzmittel verkauft werden darf, wie gesetzliche Grenzwerte für Pestizide im Essen festgelegt werden und was es bedeutet, wenn diese Grenzwerte überschritten werden.
Die unheimliche Invasion unter Wasser – Neozoen an Hochrhein und Bodensee
01.12.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Online - Vortrag! Bitte obenstehenden Link anklicken!
Referat: Peter Rey, Hydra Institut für angewandte Hydrobiologie, Konstanz
Mit der Fertigstellung des Rhein-Main-Donau-Kanals 1992 fiel eine bedeutende zoogeografische Grenze für alle Wasserorganismen zwischen Donau und Rhein. Im Ballastwasser und an den Aussenwänden von Frachtschiffen gelangten vor allem Arten aus dem Schwarzmeerraum ins Rheinsystem und konnten sich dort sofort vermehren und ausbreiten. Um 1995 erreichte die erste Welle nicht heimischer Flohkrebse das Rheinknie bei Basel. Zwischenzeitlich bestehen die Lebensgemeinschaften auf der Hochrheinsohle zu über 60 % aus nicht heimischen Tieren wie dem Grossen Höckerflohkrebs, der Donau-Schwebegarnele oder der Quagga-Muschel, dies bei einem Biomasseanteil von bis zu 99 %. Im Bodensee liegen die Zahlen stellenweise auch schon bei dieser Grössenordnung. Neben Neozoen, die sich eher unauffällig in die heimische Biozönose integrieren, zeigen diese Arten eine invasive Reproduktions- und Besiedlungsstrategie und richten damit ökologischen Schaden an heimischen Lebensgemeinschaften, in wenigen Fällen darüber hinaus auch wirtschaftlichen
Schaden, wie z. B. bei den Bodensee-Wasserversorgungen, an. Neben mehreren laufenden Untersuchungsprogrammen wird derzeit auch diskutiert, inwieweit sich die Ausbreitung
der Neozoen durch den fortschreitenden Klimawandel verändern oder gar verstärken kann.
ABGESAGT - Tatort Internet – Cyberbedrohung
17.11.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Online - Vortrag! Bitte klicken Sie auf den Link oben!
Referat: Markus Hagios, Amt für Informatik des Kantons Thurgau
Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Sie revolutioniert heute und in Zukunft unser Leben und das Internet. Die mobile Kommunikation ist ebenfalls kaum mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Digitalisierung bedeutet neue Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation. Verbunden mit der Digitalisierung sind jedoch auch Risiken und Bedrohungen existent. So nehmen Angriffe aus dem Internet stetig zu und werden professioneller. Hinzu kommt, dass neue und alte Technologien anfällig auf Schwachstellen sind und dies ist eine grosse Herausforderung. Auf der anderen Seite profitieren die Cyberkriminellen vom steigenden Wert der Daten. Dies erhöht wiederum die Motivation für Cyberangriffe. So verwundert es nicht, dass Meldungen über Schwachstellen oder Cyberangriffe in den Medien zunehmend an Präsenz gewinnen. Das Bewusstsein über die mögliche Bedrohung ist wichtig, um die Widerstandsfähigkeit zu fördern. Der Mensch spielt, nebst den technischen Aspekten, eine sehr wichtige Rolle.
Die Geschichte der Landschaft der Schweiz – von der Eiszeit bis zur Gegenwart
27.10.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Der Vortrag findet auf dem Internet statt. Bitte den Link wählen!
Referat: Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
Link: Unser virtueller Vortragsraum - hier klicken!
Dieses Buch erzählt erstmals die Geschichte und Entwicklung der Landschaft in der Schweiz und beschreibt dabei einen Zeitraum von rund 15’000 Jahren. Behandelt wird dabei nicht nur der häufig im Vordergrund stehende Alpenraum, sondern darüber hinaus das Mittelland und der Jura. Geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten, geht es in dieser Darstellung um die entscheidenden ökologischen, kulturellen und politischen Aspekte, die die Geschichte dieses besonderen Landschaftsraums geprägt und verändert haben. Das Buch berücksichtigt den neuesten Forschungsstand und wendet sich an eine breite Leserschaft ohne spezielle Vorkenntnisse.
Die Geschichte der Landschaft der Schweiz – von der Eiszeit bis zur Gegenwart
10.03.2020, 19:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
Liebe Mitglieder der TNG
Wir haben im Vorstand einlässlich diskutiert, ob wir die Hauptversammlung von diesem Dienstag, dem 10. März 2020 und den anschliessenden Vortrag von Prof. Mathieu angesichts der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus durchführen wollen oder nicht. Es gibt für beides gute Gründe.
Nach Rücksprache mit dem Referenten möchten wir die Veranstaltung auf den Herbst verschieben. Wir hoffen, dass wir dann den interessanten Vortrag in gelöster Stimmung erleben, uns die Hand geben und einen gemeinsamen Apéro geniessen können.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns sehr, Sie bei nächster Gelegenheit und guter Gesundheit begrüssen zu dürfen.
Herzliche Grüsse
Humbert Entress. Präsident
Heinz Ehmann, Chef Programm
Wie sich Pflanzen entwickeln
11.02.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt frei
Referat: Dr. Bruno Müller, Firma Microsynth AG, Balgach
Mit Haien tauchen
21.01.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal, Eintritt frei
Referat: Dr. Erich Ritter, Biologe, SharkSchool, Bahamas
Finki – Ein Jahr aus dem Leben eines Rothirsches
07.01.2020, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt frei
Referat: Fabian Riedi, Wildtierbiologe, Naturvision.ch
Organisation Jagd Thurgau
Rohstoffe der Erde sind nicht erneuerbar – werden uns kritische Elemente ausgehen?
03.12.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Christoph Heinrich, Institut für Geochemie und Petrologie, ETH Zürich
Künstliche Photosynthese – Ein Jahrhundert chemischer Herausforderungen
19.11.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Kleine Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Greta Patzke, Departement für Chemie, Universität Zürich
Das Darmmikrobiom - Entscheidend für Gesundheit und Krankheit
05.11.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula, Eintritt frei
Referat: PD Dr. med. Pascal Juillerat, Leitender Arzt Gastroenterologie, Leiter IBD Klinik, Inselspital Bauchzentrum Bern, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
Psychometrie – (Wie) lassen sich Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften objektiv messen?
12.03.2019, 19:45 bis 21:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Carolin Strobl, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Verborgene Bodenschätze – der Nutzen von Bodenbiodiversität für Landwirtschaft und Umwelt
26.02.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Marcel van der Heijden, Gruppenleiter Pflanzen-Boden-Interaktion, Agroscope, Zürich
Evolutionäre Medizin – Beispiele aus der humanen Fortpflanzungsbiologie
05.02.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Robert D. Martin, Akademischer Gast am Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich und em. Kurator für biologische Anthropologie, The Field Museum, Chicago
Rehkitzmarkierung in der Schweiz
08.01.2019, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt frei
Referat: Dr. Beatrice Nussberger, Wildtierbiologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wildtier Schweiz, Projektleiterin «Rehkitzmarkierung Schweiz»
Organisation: Jagd Thurgau
Beton – Eine kleine Zeitreise mit dem globalen Industrieprodukt Nummer 1
04.12.2018, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt frei
Referat: Dr. Ulf Velten, Senior Scientist, Sika Technology AG, Zürich
Das Leben der Wildtiere im Winter – Anpassungen an die kalte Jahreszeit
13.11.2018, 20:15 bis 21:45 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsbibliothek, Vortragssaal, Eintritt frei
Referat: Dr. Claudio Signer, Wildtierbiologe, Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA, ZHAW Wädenswil
Organisation: Naturmuseum Thurgau
Die phantastische Reise wird Realität – Mikroroboter im menschlichen Körper
23.10.2018, 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula
Referat: Dr. Franziska Ullrich, Institut für Robotik und Intelligente Systeme, ETH Zürich
Geheimnisse des Vogelzugs
03.10.2018, 20:15 bis 21:45 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt frei
Referat: Prof. Dr. Bruno Bruderer, ehem. Leiter Vogelwarte Sempach
Organisation: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung
Biodiversität – wie verändert sich der Thurgau
13.03.2018, 19:45 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Aula
Referat: Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumentwicklung Thurgau, Abt. Natur und Landschaft und Matthias Plattner, Hintermann und Weber AG, Reinach
Von 19.00 bis 19.30 Uhr (unmittelbar vor dem Vortrag und am gleichen Ort) findet die TNG-Hauptversammlung statt.
Im Anschluss an diesen Vortrag laden wir Sie herzlich zum Apéro ein.
Neue gentechnische Verfahren bei Nutzpflanzen – Zielkonflikte und Kontroversen
27.02.2018, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula
Referat: Dr. Angelika Hilbeck, Institut für Integrative Biologie, ETH Zürich
Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung – Nutzen und Herausforderungen
13.02.2018, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Bruno Studer, Molekulare Pflanzenzüchtung, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich
JAGD & NATUR – Mein Leben
09.01.2018, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula
Referat: Markus P. Stähli, Redaktor der Zeitschrift JAGD & NATUR
Organisation: Jagd Thurgau
Klima und Mensch – eine 12 000 jährige Geschichte
05.12.2017, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Heinz Wanner, Geographisches Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern
Die Welt der Elementarteilchen – das LHC Projekt
21.11.2017, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Christoph Grab, Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich
Die Entwicklung der Hüftprothetik – Irrwege und Erfolgsgeschichten
24.10.2017, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: PD Dr. Hannes A. Rüdiger, Leitender Arzt Hüftchirurgie, Muskulo-Skelettal Zentrum, Schulthess Klinik, Zürich
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer? Ergebnisse des Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 im Thurgau
28.03.2017, 19:45 Uhr
Ort: Frauenfeld, Singsaal Kantonsschule
Referat: Peter Knaus, Projektleiter Brutvogelatlas 2013 bis 2016, Schweizerische Vogelwarte Sempach
Der Vortrag präsentiert die Feldaufnahmen am neuen Brutvogelatlas 2013–2016 der Schweiz und Liechtensteins. Neben der Erfassung der aktuellen Brutvogelbestände wurden die Ursachen für die beobachteten Entwicklungen eruiert.
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
Anschliessend an den Vortrag wird ein Apéro serviert.
Auf zu neuen Ufern? Die Bedeutung früher Forschungsreisen für die heutige Biologie
28.02.2017, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Singsaal Kantonsschule
Referat: Prof. em. Dr. Heinz-Ulrich Reyer, Institut für Evolutionsbiologie & Umweltwissenschaften, Universität Zürich
Im 18. und 19. Jahrhundert fanden zahlreiche Forschungsreisen statt, die für das Verständnis der Natur von bahnbrechender Bedeutung waren. Anhand von Beispielen wird beleuchtet, wie diese unser heutiges Wissen über die Evolution beeinflusst haben.
Vom Labor in die Apotheke - wie entsteht ein Medikament?
07.02.2017, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, Aula BBZ
Referat: Dr. Dieter Häring, Projektstatistiker, Novartis AG (Basel)
Medikamente kauft man in der Apotheke. Einblick in die Forschung und Entwicklung von Medikamenten aus dem Blickwinkel eines Pharma-Statistikers.
Grossraubtiere in der Schweiz
10.01.2017, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, Aula BBZ
Referat: Sven Signer, Verein KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement
Einst besiedelten sie unser Land ganz selbstverständlich, die Grossraubtiere, die nun wieder vereinzelt auf dem Weg zurück sind. Deren Rückkehr in die Schweiz verlangt nach wissenschaftlicher und praktischer Begleitung.
Organisation: Jagd Thurgau
Das Projekt Rosetta – eine Reise zum Ursprung des Lebens
06.12.2016, 20:00 Uhr
Ort: Frauenfeld, Singsaal Kantonsschule
Referat: Prof. Dr. Kathrin Altwegg, Physikalisches Institut, Weltraumforschung und Planetologie, Universität Bern
Resultate von Rosetta ändern und vervollständigen unser Bild von den Vorgängen bei der Entstehung des Sonnensystems und der Erde und zeigen uns, wie Leben auf der Erde und anderswo entstehen kann.
Nützliche Mikroorganismen in Lebensmitteln - alles lupenrein?
22.11.2016, 20:00 Uhr
Ort: Frauenfeld, Singsaal Kantonsschule
Referat: Prof. Dr. Leo Meile, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit, ETH Zürich
Seit Jahrtausenden werden Lebensmittel mir Hilfe von Bakterien, Hefen und Schimmeln haltbar gemacht. Altbekannte und neue Mikroorganismen in fermentierten Lebensmitteln werden vorgestellt und ein paar überraschende Eigenschaften diskutiert.
Autonome Flugroboter auf Rettungsmission
25.10.2016, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Aula Kantonsschule
Referat: Elias Müggler, Institut für Informatik, Universität Zürich
Fliegende Roboter wie zum Beispiel Quadrokopter werden bereits heute für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie erhalten Einblick in die Anfänge einer neuen Technologie.
Projet Lac – Den Fischen im Bodensee auf der Spur
15.03.2016, 19:45 Uhr
Ort: Singsaal, Kantonsschule Frauenfeld
Referat: Dr. Tim Alexander und Prof. Ole Seehausen, EAWAG, Abteilung für Fischökologie & Evolution, Kastanienbaum
Fischgemeinschaften in grossen, tiefen Alpenrandseen haben eine wichtige ökologische Bedeutung und sind für die Berufs- wie auch Hobbyfischerei von grossem Nutzen.
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
Apéro im Anschluss an den Vortrag.
Ebola – oder der Regenwald rächt sich
01.03.2016, 20:15 Uhr
Ort: Singsaal, Kantonsschule Frauenfeld
Referat: Dr. med. Bernhard R. Beck, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich
Ende 2013 begann eine Epidemie unbekannten Ausmasses in Westafrika zu wüten. Das bisher in dieser Region unbekannte Ebola-Virus (EBOV) führte zu tausenden von Todesfällen und noch viel mehr Betroffenen.
Herausforderungen des modernen Brückenbaus am Beispiel der Sunnibergbrücke Klosters und der Taminabrücke Pfäfers
19.01.2016, 20:00 Uhr
Ort: Singsaal, Kantonsschule Frauenfeld
Referat: Prof. Thomas Vogel, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
Der Brückenbau wird häufig als die Königsdisziplin des Bauingenieurwesens bezeichnet. In keinem andern Gebiet ist die Leistung des Ingenieurs so gut sichtbar und so direkt nutzbar.
Naturfotografien
05.01.2016, 20:00 Uhr
Ort: Aula, BBZ Weinfelden
Referat: Martin Maegli, www.naturbild.ch
Faszinierende Aufnahmen der kargen Alpenwelt, von wunderschönen Naturgebieten oder auch einfach nur vom Wald werden mit abenteuerlichen und humorvollen Erlebnisberichten ergänzt.
Organisation: Jagd Thurgau
Die Chancen des Biolandbaus
01.12.2015, 20:15 Uhr
Ort: Saal Restaurant Trauben, Weinfelden
Referat: Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Biovision, Stiftung für ökologische Entwicklung, Zürich
Kurswechsel der globalen Landwirtschaft und der Ernährungssysteme. Der ökologische Landbau kann und muss zum System erster Wahl auf der ganzen Welt werden.
Gefährdet der Klimawandel unsere Ernährungssicherheit?
17.11.2015, 20:15 Uhr
Ort: Singsaal, Kantonsschule Frauenfeld
Referat: Prof. Dr. Jürg Fuhrer, Institute for Sustainability Sciences, Eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope - Reckenholz, Zürich
Mit dem Klimawandel ändern sich im Verlauf dieses Jahrhunderts die Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion weltweit. Die Schweiz gehört zusammen mit anderen nördlichen Regionen nicht dazu?
Wandel der Weltanschauung vor 3600 Jahren - Die minoische Vulkankatastrophe auf Santorin
27.10.2015, 20:15 Uhr
Ort: Aula, Kantonsschule Kreuzlingen
Referat: Prof. Dr. Volker J. Dietrich, Institut für Geochemie und Petrologie, ETH Zürich
Über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren entstehen zwischen dem heutigen Griechenland und den Küstenregionen Kleinasiens eigenständige Kleinkulturen auf den Kykladeninseln.
Naturgefahrenkarte Thurgau
24.03.2015, 19:45 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Marco Baumann, Amt für Umwelt Thurgau und Dr. Roland Wyss, Geologiebüro Dr. Roland Wyss GmbH
Naturgefahren, bei uns? Gibt es das im Kanton Thurgau? Welche Schäden verursachen die Naturgefahren? Können wir uns dagegen schützen? Was macht der Kanton, was die Gemeinden? Was kann ich als Einzelperson tun?
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
19:45: Vortrag
anschliessend: Apéro
Die Geschichte der Bionik – Von Leonardo da Vinci bis in die Gegenwart
24.02.2015, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Knut Braun, BIOKON, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
El Niño, La Niña und ihre Cousins – Wie der Ozean das globale Klima beeinflusst
03.02.2015, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Prof. Dr. Nicolas Gruber, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik, ETH Zürich
Zoo Zürich – Unser Weg von der Tierschau zum Naturschutzzentrum
06.01.2015, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. Hans Schmid, Leiter Tierbereich, Zoo Zürich
Organisation: Jagd Thurgau
Gerissene Metalle
25.11.2014, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Dr. Markus Diener, Departement für Materialwissenschaften, Labor für Nanotechnologie, ETH Zürich
Was hat Leonhard Euler mit der Kreditkarte zu tun?
11.11.2014, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. em. Dr. Hanspeter Kraft, Mathematisches Institut, Universität Basel
Parapsychologie – Eine naturwissenschaftliche Betrachtung
21.10.2014, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Walter von Lucadou, Leiter Parapsychologische Beratungsstelle Freiburg i. Br.
Biodiversität - Wie artenreich ist der Thurgau
25.03.2014, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumplanung; Matthias Plattner, Hintermann und Weber AG, Reinach
anschliessend TNG-Hauptversammlung
Solarzellen nach Pflanzenart
04.03.2014, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Grätzel, Direktor Institut für Photonik und Grenzflächen, EPFL Lausanne
Warum wir ohne Biodiversivität nicht Leben könnten
04.02.2014, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Prof. Dr. B. Schmid, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Univ. Zürich
Der Feldhase
07.01.2014, 19:45 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. Hans Peter Pfister, Wildtierbiologe, ehem. Leiter der Vogelwarte Sempach
Organisation: Jagd Thurgau
Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie menschlicher Krebskrankheiten
26.11.2013, 19:45 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn, wissenschaftlicher Leiter Tumor- und Brustzentrum St. Gallen
Neurobiologie der Alzheimer Demenz und Umgang mit Alzheimerkranken
12.11.2013, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: PD Dr. med. Albert Wettstein, Co-Leiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich, ehemaliger Stadtarzt Zürich
Naturwissenschaftlicher Unterricht im frühmittelalterlichen Kloster St. Gallen
22.10.2013, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Karl Schmucki, Stv. Stiftsbibliothekar, Stiftsbibliothek St. Gallen
Der Boden im Thurgau - Ressource oder nur Dreck?
19.03.2013, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Singsaal
Referat: Dr. Achim Kayser; Amt für Umwelt Thurgau, Bodenschutzfachstelle; Urs Grob; Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, Nationale Bodenbeobachtung Schweiz
Die Kraft der Gedanken - Lähmungen überwinden dank Hirn-Computer-Schnittstelle
19.02.2013, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Roger Gassert; ETH Zürich, Institut für Robotik und Intelligente Systeme
Wohlstand oder Überfluss: Die Schwierigkeit der richtigen Balance bei der Ernährung
22.01.2013, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Dr. Isabelle Aeberli; ETH Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Zürich
Winterstrategie der Säugetiere
08.01.2013, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. Jürg Paul Müller; ehem. Direktor Bündner Naturmuseum, Chur
Veranstalter: Jagd Thurgau
Antibiotika: Vom Wunder zur Resistenz - Zukunfts-Perspektiven?
27.11.2012, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Herbert Hächler; Universität Zürich, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene
Die Herkunft des modernen Menschen - neueste Erkenntnisse
13.11.2012, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule, Singsaal
Referat: Dr. Peter Schmid; ehem. Universität Zürich, Anthropologisches Institut
Renaturierung von Landschaften - Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
02.11.2012, 08:45 bis 16:45 Uhr
Ort: Staatsarchiv, Frauenfeld
Referat: Diverse Referenten
Die im Seebachtal in den letzten Jahren durchgeführten Renaturierungsmassnahmen machen es zu einem schweizweit einmaligen Fallbeispiel einer erfolgreich renaturierten Landschaft.
Ausgehend vom Beispiel Seebachtal werden unter anderen folgende Themen an der Fachtagung diskutiert: Lassen sich die im Seebachtal gewonnenen Erfahrungen auf ähnliche Projekte in der Schweiz anwenden? Was braucht es, um solche Projekte auch andernorts erfolgreich zu realisieren und was sind dabei die Herausforderungen und Perspektiven?
Der Anfang des abendländischen Wissens – Naturforschung in der Antike
23.10.2012, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule, Singsaal
Referat: Prof. Dr. E.P. Fischer; Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz
Das Seebachtal – Pollen und Fossilien erzählen vom Leben in der Stein- und Bronzezeit
20.03.2012, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Jean Nicolas Haas, Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Anschliessend an den Vortrag findet die TNG-Hauptversammlung statt. Gäste sind auch dabei willkommen.
Wie kommuniziert man Wissenschaft?
21.02.2012, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. h.c. Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist, scitec-media GmbH, Winterthur
Die Züchtung neuer Apfelsorten – Ziele, Methoden und Ergebnisse
17.01.2012, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. Markus Kellerhals, Leiter Apfelzüchtung und Genressourcen, ACW Wädenswil
Unter Bären – Leben unter wilden Grizzlys in Alaska
03.01.2012, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. David Bittner, Biologe, Bern
Veranstalter: Jagd Thurgau
Das Waldsterben – was ist eigentlich daraus geworden?
13.12.2011, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Singsaal
Referat: Dr. Matthias Dobbertin, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL Birmensdorf
Faszination Schnecken – viel mehr als nur Salaträuber
15.11.2011, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule, Singsaal
Referat: Prof. Bruno Baur, Institut für Natur-, Landschafts-und Umweltschutz, Universität Basel
Ressource Wald im Thurgau – Fakten und Politik
01.11.2011, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Geri Schwager und Urban Hettich, Kantonsforstamt Kanton Thurgau
Von A wie Arsenkupfer bis Z wie Ziegenmist: Interdisziplinäre Forschung in den Pfahlbausiedlungen des Kantons Thurgau
22.03.2011, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: PD Dr. habil. Urs Leuzinger, Museum für Archäologie
Anschliessend an den Vortrag findet die TNG-Hauptversammlung statt. Gäste sind auch dabei willkommen.
Medizinische Genetik - Die Entschlüsselung der menschlichen Erbsubstanz
22.02.2011, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), Aula
Referat: Prof. Dr. med. Anita Rauch, Institut für medizinische Genetik, Universität Zürich
Was kommt nach dem Öl?
18.01.2011, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Andreas Züttel, Leiter Wasserstoff und Energie, EMPA
Der Bartgeier - Ein geglücktes Wiederansiedlungsprogramm
04.01.2011, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), Aula
Referat: Dr. Jürg Paul Müller, Stiftung pro Bartgeier
Veranstalter: Jagd Thurgau
Die Reichweite der weltweiten Öl- und Gasreserven – Ein rationaler Ansatz zu einem emotionalen Thema
14.12.2010, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Peter Burri, Schweizerische Vereinigung von Petroleumgeologen und -Ingenieuren
Vom Islandtief zum Azorenhoch - Dank Europas Wetterküche die Klimaerwärmung besser verstehen
23.11.2010, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonschule, Aula
Referat: Dr. Valerie Trouet, WSL Birmensdorf
Männlich <=> Weiblich – Evolution der Fortpflanzung
02.11.2010, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Lukas Schärer, Zoologisches Institut, Universität Basel
Wellen und Strahlen – Was die Medizin mit Ultraschall, Röntgen, Computer- und Kernspintomographie macht.
28.10.2010, 20:15 Uhr
Ort: Kantonsschule Frauenfeld, Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Alexander von Weymarn, Stv. Chefarzt und ärztlicher Leiter Angiographie am Kantonsspital Frauenfeld
2. Exkursion: Auf Erdöl- und Erdgassuche in der Schweiz
29.05.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Reise mit einem Kleinbus ab Frauenfeld.
Referat: Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOL/SIA, Frauenfeld
Gibt es Erdöl oder Erdgas in der Schweiz? Einführung in die Erdöl- und Erdgasgeologie der Schweiz. Besuch einer Tunnelbaustelle mit Erdgasaustritt (Umfahrung Lungern), kurzes Referat, natürlicher Gasaustritt bei Giswil (OW), ehemalige Gasproduktionsstätte
Besonderes: Kosten: für TNG-Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder: Fr. 45.-.
Auskünfte: Roland Wyss: 052 721 79 00, roland-wyss@bluewin.ch
Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldung bis 30. April 2010 an: roland-wyss@bluewin.ch oder direkt hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Angaben zum Programm.
Thurgau – nur grün?
16.03.2010, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumplanung, Abt. Natur und Landschaft
Manche mögen es heiss – Vulkane, Rauch und Leben am Ozeanboden
02.03.2010, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Gretchen Bernasconi-Green, Institut für Mineralogie und Petrographie, ETH Zürich, Zürich
Die längsten Gebirge der Welt liegen unter der Meeresoberfläche. Hier steigt heisses Wasser aus der Erdkruste empor und bildet grosse bizarre Formationen. In diesem Referat werden die Zuhörer aller Altersstufen und Berufsgattungen auf eine
Zugvögel – Nomaden in einer globalen Welt
09.02.2010, 20:15 Uhr
Ort: Kreuzlingen, Kantonsschule, Aula
Referat: Dr. Felix Liechti, Programmleiter Vogelzugforschung, Vogelwarte Sempach, Sempach
Ein neues Grundwassermodell für das Thurtal - Wie Computersumulationen helfen, Unsichtbares zu verstehen
26.01.2010, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsbibliothek, Vortragssaal
Referat: Dr. M. Baumann, Amt für Umwelt; Ch. Gmünder, Fa. Simultec AG; Dr. Heinrich Naef, Büro für angewandte Geologie
Für den Kanton Thurgau ist das Grundwasservorkommen im Thurtal nach dem Bodensee der wichtigste Trink- und Brauchwasserlieferant. Die tägliche Fördermenge kann zwischen 25'000 und über 50'000 m3 / Tag schwanken. Diese Ressource gilt es zu schützen.
Grossraubtiere im Alpenraum
05.01.2010, 20:00 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Dr. Georg Brosi, Amt für Jagd und Fischerei GR
Hormonaktive Stoffe – Eine Bedrohung für Menschen, Tiere und Ökosysteme?
10.11.2009, 20:15 Uhr
Ort: Weinfelden, BBZ, Aula
Referat: Prof. Dr. Felix R. Althaus, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Zürich
Der Stoff aus dem wir sind – Wie Sterne und Planeten entstehen
27.10.2009, 20:15 Uhr
Ort: Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Prof. Dr. Arnold Benz, Institute of Astronomy, ETH Zurich, Zürich
Die europäischen Südsternwarten
17.03.2009, 20:15 Uhr
Ort: Kantonsschule Frauenfeld, Hauptgebäude, Singsaal
Referat: Dr. Martin Gubler, Leiter Sternwarte, Kantonsschule Frauenfeld
Grundwasser - Ressource in Gefahr?
03.03.2009, 20:15 Uhr
Ort: Kantonsschule Kreuzlingen, Aula
Referat: Dres. Marco Baumann und Andreas Scholtis, Amt für Umwelt des Kantons Thurgau
Nanotechnologie: Mehr als nur der nächste Miniaturisierungsschritt.
10.02.2009, 20:15 Uhr
Ort: Aula Kantonsschule Frauenfeld
Referat: Dr. Pierangelo Gröning, Leiter Dep. Advanced Materials and Surfaces, Direktionsmitglied EMPA, Thun
Erneuerbare Energie - Möglichkeiten und Grenzen.
09.12.2008, 19:45 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld, Vortragssaal
Referat: Dr. Fritz Gassmann, Projektleiter komplexe Systeme, Paul-Scherrer-Institut, Villigen.
Genetische Grundlagen für das Suchtverhalten.
28.11.2008, 20:15 Uhr
Ort: Berufsbildungszentrum BBZ Weinfelden, Aula
Referat: Prof. Dr. Rolf Knippers, Department of Biology, Univ. Konstanz